Entsendung

entsendung

 

Eurocircle Deutschland e.V. (ecd) hat sich zur Aufgabe gemacht über geeignete Angebote internationale Gesinnung und Toleranz sowie Zugang zu interkulturellen Bildungsräumen zu fördern.

Ein Freiwilligendienst fern der Heimat bietet jungen Menschen die ganz hervorragende Möglichkeit für einen bestimmten Zeitraum Auslandserfahrung zu sammeln. Diese Erfahrung ist für die meisten von großer Bedeutung auf ihrem weiteren Lebensweg und kann besonders gut Orientierung geben sowie die eigene Persönlichkeit enorm bereichern.

ecd ist im EU-Jugendprogramm ERASMUS+ und im Europäischen Solidaritätskorps akkreditierte sowie unterstützende bzw. Entsendeorganisation.

Was ist das Europäische Solidaritätskorps?

Das Europäische Solidaritätskorps (ESK) ersetzt seit 2018 den Europäischen Freiwlligendienst (EFD) des Programms ERASMUS+ für die Zielgruppe 18 bis 30 Jahre. Das Programm unterstützt genauso wie der frühere EFD auf ganz vielfältige Weise einen transnationalen Freiwilligendienst junger Menschen.

Ein Freiwilligendienstprojekt im ESK basiert auf einer zu schließenden Kooperation verschiedener Partner: einer/einem Freiwilligen/m, einer unterstützenden bzw. Entsendeorganisation, einer Aufnahmeorganisation und ggf. einer Koordinierenden Organisation.

Wer kann am ESK teil nehmen?

Der ESK ist möglich für junge Leute zwischen 18 und 30 Jahre (Alter bei Dienstbeginn). Um von Deutschland aus mitzumachen, muss man hier rechtmäßige/r Einwohner/in sein. Die Nationalität spielt keine Rolle – der Wohnsitz ist entscheidend.

Wer kann NICHT am ESK teil nehmen?

Junge Menschen, die bereits einen Europäischen Freiwilligendienst (EFD) oder eine Freiwilligenaktivität im Rahmen von ERASMUS+ oder dem ESK absolviert haben, die länger als 2 Monate dauerte, können leider nicht (nochmal) am Europäischen Solidaritätskorps teilnehmen.

Wie lange dauert ein Freiwilligendienst im ESK?

Ein Freiwilligendienst im ESK besteht im Grunde aus zwei Zeiträumen. Der eine ist der Projektzeitraum (project period) und der andere der Aktivitätszeitraum (mobility/activity period).
Der Projektzeitraum beinhaltet den Aktivitätszeitraum und ist also auch immer größer als der Aktivitätszeitraum, weil er zusätzlich sowohl die Vor-, als auch die Nachbereitungsperiode beinhaltet.
Der Aktivitätszeitraum ist der eigentliche Freiwilligendienst vor Ort im Ausland. Dieser kann zwischen 2 und 12 Monaten betragen. Die Dauer legt eine Aufnahmeorganisation durch ihr Angebot eine/n Freiwillige/n aufzunehmen fest. Aus einer Vielzahl von Angeboten kann man sich dann das passende aussuchen.

Wie bekommt man eine Stelle?

Zuallererst sollte man sich über die eigene Zeitplanung klar werden. Von der Idee einen Freiwilligendienst im ESK machen zu wollen und der tatsächlichen Ankunft im Ausland können gut und gerne 6 – 7 Monate vergehen. Man sollte sich also rechtzeitig über die Fristen informieren und so die individuell möglichen Zeiträume ausloten. Das wäre die Grundlage für weiteres.

Man sollte sich dann am Anfang entweder überlegen in welchem Land oder welchen Ländern man sich vorstellen könnte einen Freiwilligendienst zu leisten bzw. zu arbeiten. Eine Liste der möglichen Länder findet man hier.

Dann sollte man – oder vielfach die schlauere Herangehensweise von vornherein ist – sich zu überlegen, in welchem Bereich man gerne arbeiten möchte. Bereiche wären z.B. Kultur, Jugend, Sport, Soziales, Kunst, Medien, Umwelt, Gesundheit, etc.

Des Weiteren sollte man sich in der Datenbank einen Überblick über die Aufnahmeorganisationen in dem/den Wunschland/Wunschländern mit dem/den jeweiligen Wunschbereich/en verschaffen, indem man die Beschreibungen der angebotenen Projekte durchliest. Die Datenbank findet man hier.

Eine andere sehr viel clevere Herangehensweise wäre, dass man bei der Recherche mit der Datenbank einfach mal bei „Schwerpunktbereiche der Einrichtung“ etwas auswählt und die Projektangebote daraufhin durchliest. Unserer Ansicht nach kann es nämlich geschickter sein, als Kriterium für einen Freiwilligendienst die konkreten Inhalte des Dienstes zu nehmen und nicht sich so sehr auf Länder festzulegen.

Dann muss man – wie eigentlich immer wenn man auf „Jobsuche“ ist – einen Lebenslauf und ein Motivationsschreiben herstellen. Dabei ist klar, dass diese beiden Unterlagen mindestens fast immer auf Englisch geschrieben werden sollten. Wer die Landessprache des Wunschlandes schon ganz gut kann, sollte sich ruhig trauen die beiden Schriftstücke möglichst in jener Sprache zu verfassen. Helfen kann einem dabei übrigens diese Website.

Naja, und dann braucht man noch eine unterstützende bzw. Entsendeorganisation. Also uns.

Wir haben nicht nur alle weiteren Informationen für eine möglichst erfolgreiche Bewerbung parat, sondern sind durch unser großes Partnernetzwerk und diverse Informationskanäle in der Lage zu konkreten Angeboten von Aufnahmeorganisationen oder Koordinierenden Organisationen zu vermitteln. Denn über die oben erwähnte Datenbank hinaus, gibt es auch immer wieder andere, bilaterale Info-Kanäle.

Wir helfen und unterstützen bereits im gesamten Bewerbungsprozess, lesen auch gerne mal eine Bewerbung Korrektur und übernehmen dabei bereits auch gerne eine Vermittlerrolle zwischen Freiwilligendienstangebot und Bewerber/in. In vielen Fällen hat diese Begleitung sich als sehr erfolgreich erwiesen.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und wenn Sie möchten, dann werden wir Ihre unterstützende bzw. Entsendeorganisation. Kein Problem.

Was kostet ein Freiwilligendienst im ESK?

Der Freiwilligendienst ist für den/die Teilnehmer/in fast komplett kostenlos. „Fast“ deshalb, weil es für die internationalen Reisekosten festgelegte Pauschalförderungen – also quasi Reisekostenzuschüsse – gibt. Liegt man mit seinen Reisekosten darüber, muss man für die Differenz selbst aufkommen.
In Zeiten von Billigfliegern ist das aber meistens – wenn überhaupt – wirklich eine sehr, sehr geringe Summe. Es kann sein, dass man im Prozess dann zusätzlich mal Geld auslegen muss (z.B. die Flug-/Bahnkosten ins Ausland, eine Mietkaution für die Unterkunft im Ausland,…), aber das bekommt man dann zeitnah zurückerstattet. Das Programm und die Einsatzstelle des Freiwilligendienstes sorgen für Unterkunft, Verpflegung, Verkehrsmittelmöglichkeit und ein Sprachtraining vor Ort sowie ein Taschengeld. Des Weiteren sind Teilnehmende über ihre europäische Krankenkassenkarte meist bereits versichert (wo das nicht funktioniert, wird die Versicherung von den Fördergeldern übernommen) und auch Kindergeldzahlungen laufen weiter. Hier noch etwas zu diesem wichtigen Thema: Klick!

Wie sollte man sich vorbereiten?

Es kann nie schaden, wenn man selbst versucht sich die eventuell unbekannte Sprache des Aufnahmelandes ein wenig anzueignen. Wer die Möglichkeit hat, sollte versuchen sich vor Antritt des Freiwilligendienstes ein kleines Finanzpolster zuzulegen, da das Taschengeld vor Ort eventuell nicht ausreicht. Ausserdem kann es Sinn machen sich vor dem Freiwilligendienst mit den speziellen Inhalten des Aufnahmeangebots bereits in der Heimat vertraut zu machen. Beispielsweise zu recherchieren, wie ähnliche Themen in Deutschland behandelt werden oder welche Organisation im Heimatort Ähnliches veranstaltet. Grundsätzlich kann es auch nie schaden, sich über das Aufnahmeland und die -gegend z.B. im Internet zu informieren und auch vielleicht Dinge bereits im Vorfeld herauszusuchen, die man dann dort in seiner Freizeit unternehmen möchte. Dabei unterstützen wir als Entsendeorganisation so umfassend wie möglich. Ergänzend wird man von uns umfassend über die wichtigen Aspekte des Freiwilligendienstprojektes vorbereitet und wir sind auch während des Freiwilligendienstes wichtiger Ansprechpartner in der Heimat.

Was bringt einem ein Freiwilligendienst?

Er zielt darauf ab Solidarität und Toleranz zu entwickeln und zu fördern sowie interkulturelle Kompetenz zu schärfen. Ein Freiwilligendienst in der EU ermutigt zu aktiver Bürgerschaft im Sinne eines europäischen Zusammenhalts, der auch in die Herkunftsländer der Freiwilligen hinein wirkt. Er steigert das gegenseitige Verständnis anderer Kulturen unter den Menschen die aktiv und passiv involviert sind. Das ESK ist ein Instrument der non-formalen Bildung. Die Freiwilligen können Fähigkeiten im persönlichen, professionellen und eigenen Bildungsbereich erlangen und verbessern, die ihrer allgemeinen sozialen Integration zu Gute kommen. Bescheinigt wird das alles aber natürlich auch.

Wo bekommt man noch mehr Informationen?

Für alle detaillierten Informationen kann man gerne mit uns in Kontakt treten, aber auch vor allem die Website des Programms nach Antworten durchstöbern.